„Wer Selbstbewusst mit seinem Nächsten umgeht, kann umso bewusster mit seiner Umwelt zusammenleben.“
- Geboren 1962 in Brüssel
- Betriebswirtschaftslehre
- Erfahrung im sozialen und Wirtschaftsumfeld
- Unterstützung von relationalen Projekten mit Schwerpunkt Bildungs-, Sozial- und Wirtschaftsthemen sowie deren nachhaltige Integration in der Umwelt, der Kunst und der Kultur


- Technisches Verständnis bezüglich einer nachhaltigen Wirtschaft
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch
Grundlage in Italienisch und Spanisch - Die Welt zu ändern, ist überhaupt nicht mein Ziel. Nur dar wo ich ein Zahnrädchen in eine bessere Richtung drehen kann, dann tue ich das. Das, was ich nicht ändern kann, lasse ich
- Global denken und lokal handeln bilden das Leitmotiv meines Engagements
„Ab dem Moment, dass mein Selbstbewusstsein zunimmt, übernehme ich mehr Verantwortung für eine positive Entwicklung meines Umfeldes.“
Kollektives Verantwortungsselbstbewusstsein bedeutet für mich nachhaltige Lösungen finden und umzusetzen.
Wie sieht die Zukunft aus?
Ich denke, dass eine nachhaltige Zivilgesellschaft realisierbar ist, nur, wenn wir eine selbstbewusste Kreativität entwickeln.
Bildung bedeutet, die Gesetze besser zu verstehen. Nur das, was ich weiß, kann ich optimal urteilen und daran glauben.
- Verantwortungen lokal übernehmen bedeutet für mich eine aktive Teilhabe an die Entwicklung unserer globalen Gesellschaft zu haben
- Lokal Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und sozialen Herkünften zusammenbringen
- Sich selbstbewusst für den Respekt unserer Umwelt engagieren
- Aufklären, warum mehr Respekt für einander und miteinander glücklicher macht
- Konstruktive Aktionen für eine optimale Lebensqualität umsetzen
Du bist mit deinen Ideen und Vorschlägen gerne willkommen.
Human-dignity wurde 2006 ins Leben gerufen.
Was tue ich und wie?
Mein Ziel ist zu beweisen, dass lokale Ressourcen besser umverteilt werden müssen.
Dein Umfeld und deine Umwelt haben Respekt verdient. Ressourcen sind:
- Eine für alle zugängliche und kontinuierliche Bildung
- Bessere Umverteilung von Einkommen und Gewinn
- Förderung umweltfreundlicher Technologien
- Politische und soziale Korrektheit