Eine Stadt, wo Gerechtigkeit für das Sozialleben herrscht, wenn Wohnen in der Stadt nicht mehr für alle bezahlbar ist und die Politik sofort die Mieter schützt. Eine Stadt, wo zur Schule gehen, Spaß macht, und nicht zum Alptraum jedes Kindes wird, wenn es mal muss. Eine Stadt, wo die Luft rein ist, weil die Stadtverwaltung sich für die Lebensqualität seiner Bürger/innen interessiert, statt sich für die Profite der Automobilhersteller zu profilieren.
Viele Verbraucher/innen scheinen sich kaum ein Gedanke über die Situation von Sonntagsarbeitern/innen zu machen. Klar, in vielen öffentlichen Bereichen kommt man an Sonntagsarbeit nicht um. Das ist wohl berechtigt. Aber stellen Sie sich jetzt mal die Frage: falls Sie schon gestern nicht wussten, was Sie unter den Weihnachtsbaum stellen wollen, dann wissen Sie es an einem Sonntag auch noch nicht, oder!?
Schon seit Anfang des III. JH. vor Christus mit der Eröffnung der Seidenstraße fing der Globalhandel an. Diese Route wird während eines Jahrtausends China mit Zentralasien verbinden. In China wurde der Tauschhandel vom 11. bis 13. JH. durch das Papiergeld ersetzt. Dadurch entsteht ein Industrieaufschwung und ein Außenhandel, die der Händlerklasse an Bedeutung gewinnen lassen. 1455 wird das Papiergeld wird eingestellt.