Geschichte einer Tragödie und Parallelen mit der aktuellen Entwicklung
Als 1919 die Weimarer Republik entstand, stand Europa noch unter das Elend des Ersten Weltkrieges, dessen Ursachen in einer Gewalt der Machtherrschaft und einem Verlange nach demokratischen Rechte zu finden ist. Die herrschende Gesellschaft, wie die Welt sie bisher kannte, musste einem Ende gesetzt werden.
Gemeinsam mit Fridays for Future und jetzt
Weltweit hat am 20. September die Demo Fridays for Future stattgefunden. In Köln bin ich sehr angenehm beeindruckt gewesen. Nicht nur die sehr gute Generation übergreifende Atmosphäre, sondern auch die Leitmotive haben ein starkes Zeichen für die Notwendigkeit einer Änderungspolitik gesetzt.
„Gemeinsam mit Fridays for Future und jetzt“ weiterlesenImpressionen Tag des Guten Lebens 2019
Vielen Dank an allen Besuchern und Besucherinnen unserer Veranstaltungen und Aktionen in der Thielenstraße und in den anliegenden Straßen. Das Wetter hat hervorragend mitgespielt, die Atmosphäre war sehr entspannt und viele Nachbarn/innen haben sehr kreative Aktivitäten ins Leben gerufen.
„Impressionen Tag des Guten Lebens 2019“ weiterlesenTag des Guten Lebens 2019
Die letzten Vorbereitungsmeilen bis zur Veranstaltung
Liebe Mitmacher/innen,
Liebe potentielle Besucher/in,
Waouw, 111 Aktionen sind zum Tag des Guten Lebens am Sonntag, 15. September angemeldet. Wir haben es noch vor uns. Aber das, was wir bis jetzt zusammen mit den Organisatoren/innen von Agora Köln und Institut Cultura 21 an Vorbereitungen gemacht haben, ist wirklich einen riesigen Erfolg gewesen.
Für ein konstruktives Verkehrskonzept in Köln
Glaubst du wirklich, dass wir in Köln einen guten funktionierenden Verkehrsbetrieb haben? Bezahlbar und technisch einwandfrei? Wenn ja, dann brauchst du nicht weiterzulesen. Aber es wäre ein Wunder, falls es dem so wäre, oder?
„Für ein konstruktives Verkehrskonzept in Köln“ weiterlesen50 Jahre Widerstand
50 Jahre Widerstand gegen Intoleranz und die hedonistische Selbstgefälligkeit
In der Nacht vom 27. auf den 28. Juni 1969 feierten in der New Yorker Bar „Stonewall Inn“ in der Christopherstreet gleichgeschlechtlich Orientierte (1) die Beerdigung der in der Gemeinschaft verehrten Schauspielerin Judy Garland, als die Polizei die Bar mit einer Razzia überfiel. Zum ersten Mal wehrten sich die angegriffenen Gäste der Bar gewaltsam gegen die willkürliche Polizeigewalt.
Eine schreckliche böse Familie
Welche Lektionen müssen wir aus der Europawahl 2019 ziehen? Europaweit haben die rechtsextremistischen und konservativen Parteien an Zustimmung gewonnen. Bis auf Rumänien, die Niederlanden, Portugal, Bulgarien, Irland, Litauen, Slowenien, Zypern, Luxemburg und Malta haben die Völker 18 Ländern Europas ihre Stimme diesen Parteien anvertraut.
„Eine schreckliche böse Familie“ weiterlesenMache deine Stadt auch zum Aufbruch
Heute stehst du auf und bist gut gelaunt. Ja, etwas hat sich in deiner Stadt geändert. Du nimmst dir die Zeit, mit deiner Familie oder allein zu frühstücken. Danach radelst du angstlos und optimal zur Arbeit. Mittags machst du eine Pause direkt am Rhein, wo du mit deinem Rad hingefahren bist, voll und ganz außerhalb des Autoverkehrs versteht sich. Abends machst du Einkauf in deinen beliebten Geschäften, klar mit deinem Fahrrad. Und danach radelst du gemütlich mit deinem Einkauf nach Haus.
„Mache deine Stadt auch zum Aufbruch“ weiterlesenDer Weg nach Rechts
Eine Bedrohung für Europa
Sechzig Jahre nach dem Vertrag von Rom (1) sind die demokratischen Strukturen in ganz Europa mehr denn je bedroht. In 1957 wurde die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) von Robert Schuman ins Leben gerufen, um einerseits Streitereien zwischen Frankreich und Deutschland beizulegen und anderseits um das Wirtschaftswachstum in West-Europa zu verfestigen.
Sind Bürgerorganisationen bald mundtot?
Die Gemeinnützigkeit von Attac e. V. (1) wurde vom Bundesfinanzhof (BFH) aberkannt. Man muss sich ernsthaft die Frage stellen, ob andere politisch engagierten Bürgerorganisationen auch von dieser Maßnahme bedroht werden. Inzwischen stellt Campact e. V. (2) keine Spendenbescheinigung mehr auf. Der Grund: Die Entscheidung des Bundesfinanzhofs trifft Campact voll und ganz zu. Durch dieses Urteil wurde die Aberkennung seiner Gemeinnützigkeit bestätigt.
„Sind Bürgerorganisationen bald mundtot?“ weiterlesen